Agenda:
Tag 1: 09:00 – ca. 17:15 Uhr
Tag 2: 09:00 – ca. 17:00 Uhr
(inklusive Zertifizierungsprüfung)
In dieser Schulung lernen sie die Grundlagen von SCRUM und werden gezielt und effektiv auf die Zertifizierungsprüfung – auf das Bestehen
des Scrum Foundation Zertifikat vorbereitet.
Sie werden das komplette Scrum Framework mit allen wichtigen Elementen und Inhalten kennen lernen – praxisnah, interaktiv und mit Fokus aus die Zertifizierungsprüfung.
Für diesen Kurs brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Alle Inhalte werden im Kurs erarbeitet.
Datum | Kurs | Ort | Status | Anmeldung |
Tag 1: 09:00 – ca. 17:15 Uhr
Tag 2: 09:00 – ca. 17:00 Uhr
(inklusive Zertifizierungsprüfung)
3 Rollen, 3 Artefakte und 5 Rituale – das Ganze im Sinne des Agilen Manifest in einem iterativen, inkrementellen und empirischen Prozess verknüpft – schon haben wir Scrum … Nur wenige Elemente sind es, die das Rückgrat von Scrum bilden.
Diese in ihrem Zusammenspiel verstehen und kennen lernen – genau das ist das Ziel dieses Scrum Foundation Seminars.
(basierend auf den von dem ITEMO e.V. erarbeiteten und vom TÜV Süd Examination Institute akkreditieren Lehrplan)
Einführung agiler Methoden
Vergleich agile Methoden versus traditionellen Methoden
Ziele agiler Methoden
Agiles Manifest – die 4 zentralen Werte des agilen Manifests
Eigenschaften agiler Methoden
SCRUM – Ein agiles Management Rahmenwerk
Zentrale Begriffe und Überblick
Rollen: SCRUM Team (Entwicklungsteam, SCRUM Master, Product Owner)
Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Product Increment
Rituale: Sprint, Sprint Planning, Daily SCRUM, Sprint Review, Sprint Retrospektive
Eigenschaften und zentrale Aspekte von SCRUM
Rollen in SCRUM
Die Rolle des Product Owners:
Aufgaben und Eigenschaften,
Repräsentant der Kundenbedürfnisse,
Zusammenarbeit mit dem Team,
Anforderungsmanagement,
Abnahme von Ergebnissen,
Releasemanagement,
Verantwortung für Projekterfolg
Die Rolle des Entwicklungsteams:
Aufgaben und Eigenschaften,,
Umsetzung der Anforderungen,
Entscheidungsbefugnis,
Selbstorganisation,
Bevollmächtigung,
Unterschiede zu traditionellen Methoden
Die Rolle des SCRUM Masters:
Aufgaben und Eigenschaften,
Etablierung des SCRUM -Prozesses,
Hindernisse, Moderation,
Missverständnisse und Fehler
Projektmanagementaufgaben in SCRUM:
Aufteilung der klassischen Projektmanagementaufgaben auf die SCRUM -Rollen
Product Backlog
Eigenschaften, Anforderungsmanagement,
lebendes Dokument,
Priorisierung,
Abschätzung,
Auffüllen des Product Backlogs
Themen, Benutzergeschichten und Anwendungsfälle,
Splitting stories
Kriterien der Priorisierung, MuSCoW
Merkmale guter Anforderungen - INVEST-Eigenschaften
Produktkonzept - Von der Idee zum Product Backlog
Releasemanagement
Task, Story, Sprint, Release
Entwicklungsgeschwindigkeit - Teamkapazität, Berechnung
Erstellung eines Releaseplans
Planungspoker
Story Points
Projektfortschritt
Berichte: Release-Burndown,
Entwicklungsgeschwindigkeit
Metriken
Sprint
Eigenschaften: Iterationen, Dauer
Produktinkrement
Die Sprint-Planungssitzung: Ziel, commitment driven planing,
Aufgabenverteilung,
Akzeptanzkriterien
Definition-of-Done
Sprint Backlog: Ziel, Inhalt, Aufbau, Aktualisierung
Daily- SCRUM: Ziel, Eigenschaften,
timeboxing,
Stand-up Meeting
Das Sprint-Review: Ziel, Eigenschaften,
Abnahme der Ergebnisse
Die Sprint-Retrospektive: Ziel, Eigenschaften,
Leistungsfähigkeit des Teams, Regeln, Maßnahmen
Fortschrittsberichte, impendiment-chart, end-of-sprint report
Techniken bei der Umsetzung der Anforderungen: Refaktorierung, Pair Programming
Große und verteilte Projekte
Größe und Verteilung: Kriterien, Herausforderungen
Integration und Einführung mehrerer Teams
Chief Product Owner,
Product Owner Team als SCRUM Team
Feature- und Komponententeams
Multiteamkoordination: SCRUM-of-SCRUMs
Weitere agile Methoden (was gibt es noch in der agilen Welt – außer Scrum?)
FDD: Feature, Prozesse
Rapid Application Development
XP: Iterativ-Inkrementell
Pair Programming
Rational Unified Process
Test-Driven Development
Die Scrum Prüfung findet grundsätzlich in Deutsch statt. Die Prüfung wird von einem Mitarbeiter des TÜV Süd Examination Institute abgenommen. Die Prüfungsteilnehmer
müssen sich mit Lichtbildausweis ausweisen.
Die Prüfung ist eine Multiple Choice Prüfung mit 30 Fragen und 4 Antwortmöglichkeiten je Frage wobei 1, 2, 3 oder alle 4 Antworten richtig sein können.
Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Bei falschen Antworten wird ein Punkt abgezogen.
Der minimale Punktwert je Frage ist 0 (null).
Zum Bestehen braucht man 65% der maximal erreichbaren Punktzahl.
Die maximale Punktzahl variiert von Prüfung zu Prüfung, wird aber zu Prüfungsbeginn dem Teilnehmer mitgeteilt (auf dem Prüfungsblatt).
Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten
SCRUM Foundation | Dauer | Preise zzgl. MwSt. |
SCRUM Foundation | 2 Tage | 1.150 € |
Prüfungsvorbereitung | inklusive | |
Prüfungsgebühr | 250 € | |
Mittagessen & Pausenverpflegung | inklusive | |
Gesamtpreis (Seminar- + Prüfungsgebühren): | 1.400 € |